Der Tag startetet mit einem 3km Fußweg zur Uni bei einem tollen Sonnenaufgang und ca -10°C (fast Badehosenwetter ;) )
![]() |
ca. 9:30 Uhr |
Hier erhielten wir eine Bibliothekseinführung. Die Schweden sind hier wirklich Up-to-Date was Technik angeht. Man kann die Vorlesungen z.T. auch Online verfolgen, wobei netterweise nur der Name aufgeführt wird, also man kann bequem in Joggingshose und Lockenwicklern vor dem Rechner sitzen und trotzdem seine Fragen im Chatformat stellen.
Nach der Einführung hatten wir etwas Zeit fürs Mittagessen und um weitere WLan Probleme zu lösen. Zum Glück funktioniert das Uni-WLAN-Netz bei uns problemlos, sonst wär ich glaub ich mittlerweile wieder auf -winterfeste-Brieftauben umgestiegen.....
Gestärkt und um ein paar funktionierende Smartphones bereichert, folgte nun die Stadttour mittels Reisebus.
Man hatte einen Bus für ca. 70 Leute gemietet, daher hatten wir 18 Erasmusstudenten inkl. Guide (eine total knuffige Frau mit Katzentasche, Potthut die normalerweise im hiesigen Museum arbeitet) und den 2 Studenten, die uns begleitet haben, genug Platz.
Die Fahrt ging zum Biathlonstadion, zum Wassertank - wenn hier mal das warme Wasser zum Heitzen knapp wird, befindets sich in diesem Tank genug Wasser um 2 Tage die GANZE Stadt zu beheizen-, und danach zur Insel Frösön. Diese ist älter als Östersund selbst. Wir hatten so ein super Glück mit dem Wetter. Ich hätte jeden Baum fotografieren können, was sich aus dem Bus aber z.T. schwierig gestaltete.
Ziel war eine Kirche. Diese scheint hier ziemlich berühmt zu sein, um dort zu Heiraten. Man sagt, dass die Ehen, dir dort geschlossen werden wohl besonders lange halten sollen.
Dort probten grade 2 Männer für einen Auftritt dort abends. Unsere beiden italienischen Mädels sind fast aus den Socken gekippt, weil sowas in Italien wohl fast im Knast endet.
letztes Bild der Hinfahrt |
Haus neben der Kirche |
Ein Teil der Kirche |
Rechts: die knuffelige Guide-Dame |
Man probte für irgendwas "The Final Countdown" |
Es gibt ihn auch hier: den Golfplatz!! =) |
Ab hier startet die Rückfahrt wieder |
Der See, seit ca. einer Woche komplett gefroren. In harten Wintern wird das Eis bis zu 1m dick. |
Zurück von Frösön fuhren wir nun zu "Woolpower", einer Firma, die nur hier Kleidung aus Wolle produziert. Nur von äußerst glücklichen Schaafen. Gefäbrt wird wohl in GERMANY! :)
Wir wurden von einer jungen Frau durch die Firma inkl. Nähabteilung, Strickmaschinen, Trockner, Waschmaschinen, Riesenbügeleisen usw. geführt. Am Ende erhielt jeder ein Woolpower Headband und damit ging es dann auch schon zur Bushaltestelle. Hier mussten wir dann eine viertel Stunde auf den Bus (Linienbus) warten. Wem bisher noch nicht klar war, ob seine Schuhe das Richtige für Schweden sind, weiß es nach dieser Wartezeit auf einer Stelle definitiv ;)
Am Camping-Platz setzten wir uns dann auch direkt ins Auto, um für die Skiiweek (ab Sonntag) einkaufen zu gehen. Eigentlich wollten wir uns um 17 Uhr wieder m Camping treffen, um gemeinsam zum ABC (Gebäude nahe der Uni, wo das Swedish Dinner stattfinden sollte) zu gehen. Man kann sich vorstellen, dass 3 Deutsche und 1 Italienierin, die zum ersten Mal in einem riiiiiiiiiiiiiiiiiesigen schwedischen Supermakt (nicht LIDL oder so) sind, NICHT pünktlich am Treffpunkt ankamen....
Vom Supermarkt ging es dann noch schnell in den Alkoholladen (ich weiß nicht, ob ich es schon erwähnt habe aber alles über 2 oder 3 % kann man hier nur in diesen Läden kaufen und auch nur wenn man min. 20 Jahre alt ist) Hier kommt man sich eher vor wie im Duty Free Shop....bis man die Preise sieht.
Eine Palette Bier für 35€ und die billigste Flasche Wodka ca. 22€. Was bin ich über meinen mitgebrachten Weinvorrat froh.....
Bier heißt hier übrigens "Öl" ;)
Nach dem Einkaufen sind wir dann zum Camping gefahren, haben unsere Sachen ausgeladen und sind dann direkt zum ABC gegangen. Nach 3 km hier bei mittlerweile wieder ca. -14°C merkt man wirklich JEDES falsche Kleidungsstück. Ohne Thermoleggings würde ich hier nur in Skihose rumlaufen (nicht dass das ungewöhnlich wäre). Das ABC, ist ein zweigeteilter Raum. In der einen Hälfte befinden sich Sitzgelegenheiten und in der anderen die Küche mit Tischen und Stühlen (ja ich weiß - auch Stühle sind Sitzgelegenheiten aber eben nicht im Wohnzimmerstil ;) ). Nach kurzer Wartezeit (der Magen hing bei allen wieder mal in den Knien) wurde uns ein tolles schwedisches Buffet präsentiert. Organisiert wurde das wieder alles von der IC, bestehend aus wirklich tollen Leuten, die hier einiges für uns auf die Beine stellen.
Nach dem Essen saß man noch in gemütlicher Runde zusammen und quatschte mal mit jedem ein bisschen.
Aaaalso von links nach rechts: Kötbullar (kennt jeder von IKEA), oben mitte Preiselbeeren, dadrunter das ist ein Blutpudding aus Schweinwblut, schmeckt irgendwie nach Zimt und man darf NICHT darüber nachdenken was man da gerade isst....daneben eine Kartoffel und daneben Rote Bette Salat. Unten rechts: Ei mit Kaviar aus der Tube und Knäckebrot mit Käse.
Um 22 Uhr muss der Raum verlassen werden. Die Leute von der IC wollten ins Oskars (Studentenpub) aber wir wollten alle nur noch ins Bett. Der Tag war lang genug, Samstag Abend ist die Wellcome-Party und ab Sonntag fängt die Skiiweek an. Da spart man seine Kräfte lieber. Also ging es im Gänsemarsch zurück zum Camping.
Heute stehen die Schatzsuche in der Stadt und die Wellcome-Party auf dem Plan.
Die Schatzsuche ist ein Teil einer allgemeinen Challenge zwischen den Nurses, den internationalen und noch einer Gruppe (Namen vergessen -.- ). Wer durch diverse Aktionen während der Einführungstage die meisten Punkte sammelt, hat gewonnen. Pflicht ist es die ganze Zeit das Stirnband der Gruppe (unseres in gelb-blau) zu tragen. Jede Grippe erhält eine Flagge. Wird die Flagge von einer Gruppe geklaut, erhält diese Extrapunkte. Ansonsten kann man durch lustige Aktionen wohl auch noch Extrapunkte bekommen.
Lassen wir uns überraschen was DABEI rauskommt ;)
Die "Gruppentänze" bzw. Choransagen (keine Ahnung wie man das sonst nennen soll) wurden schon nach dem schwedischen Dinner INTENSIV einstudiert. :)
So ihr Lieben, wir sind gespannt was der Tag heute so bringt und melden uns spätestens nach der Skiiweek wieder. =)
PS: Die Bilder von einer unserer Hütten setz ich heute noch rein.
Das sind ja randvolle Tage und Erlebnisse, freut mich, dass ihr soviel erlebt. Sehr schöne Bilder hast du gemacht, sie verstärken mein Gefühl, ich, brauch den Winter nicht! Viel Vergnügen heute und für Morgen, sowie die kommenden Tage, Hals- und Beinbruch. Bitte nicht wörtlich nehmen!!
AntwortenLöschenHUHU! Das sind ja wirklich tolle Fotos. Ich wäre jetzt gerne auch dort. Ich empfehle allen, die zur Mid Sweden möchten, deinen Blog.
AntwortenLöschenScheint ja auch alles gewohnt gut organisert zu sein.
Ganz liebe Grüße auch an Sascha!
Britta
Hallo Britta,
Löschenschön, wenn dir der Blog gefällt. Tolle Fotos kann man hier echt den ganzen Tag lang machen. Das Licht hier ist traumhaft dafür. Das ist lieb von dir, ich hoffer er hilft den anderen Stundenten bei ihrer Entscheidung (einfacher als bei mir ;) )
Liebe Grüße,
Hanna.